zum inhalt
Links
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
LK Osterholz wird grün!
Menü
  • Home
  • Programm
  • Kreisweites
    • Kreisvorstand
    • Service
    • Termine KV Osterholz
  • Kreistagsfraktion
    • Anträge der Kreistagsfraktion
    • Mitteilungen der Kreistagsfraktion
    • Termine der Kreistagsfraktion
  • Ortsverbände
    • Ortsverband Grasberg
    • Ortsverband Lilienthal
    • Ortsverband Osterholz-Scharmbeck
    • Ortsverband Ritterhude
    • Ortsverband Schwanewede
    • Stammtisch Worpswede
    • Grüne Hambergen
  • Grün Kaufen
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitmachen
Grüne OsterholzHome
13.03.2018

Von: Dörte Gedat

Mehr Blühstreifen schaffen und Insektengifte verbieten

GRÜNE fordern im Kreistag Osterholz Maßnahmen, um Artenvielfalt zu erhöhen und Insektensterben zu stoppen.

Der Rückgang fast aller Insektenarten nimmt immer dramatischere Ausmaße an. So haben Insektenforscher aus Krefeld an rund 90 Standorten einen Rückgang der Insekten um durchschnittlich 75 Prozent in den letzten 27 Jahren festgestellt. Die GRÜNEN im Kreistag Osterholz haben dazu jetzt einen Antrag eingebracht, in dem sie Maßnahmen fordern, um die Artenvielfalt zu erhöhen und das Insektensterben zu stoppen.

„Mit dem Insektensterben drohen ganze Nahrungsketten in der Natur zusammenzubrechen – mit zum Teil erheblichen Folgen für die Vogelwelt. Insgesamt verlieren wir in Deutschland im Moment jedes Jahr eine Million Vogel-Brutpaare, weil sie nicht mehr genug Nahrung finden – es fehlen die Insekten. Der Star als Vogel des Jahres 2018 ist zwar noch überall verbreitet, aber seine Bestände sind massiv eingebrochen – genauso beim Buchfink oder bei der Goldammer. Hauptverursacher ist die Landwirtschaft“, sagt Dörte Gedat, Vorsitzende der GRÜNEN Kreistagsfraktion. „Wenn wir in den kommenden Jahren keinen ‚stummen Frühling‘ ohne Vogelgezwitscher erleben wollen, muss die Politik jetzt gegensteuern und mehr Natur wagen – das schützt nicht nur Pflanzen und Tiere, sondern auch die Gesundheit der Menschen.“

In ihrem Antrag fordern die GRÜNEN vermehrte Blumeneinsaaten auf öffentlichen Grünflächen, mehr Blüh- und Altgrasstreifen, eine schonende Mähweise sowie ein Verbot von Totalherbiziden wie Glyphosat und Neonikotinoide.

Durch das massive Insektensterben fehlt nicht nur der Vogelwelt die Nahrung, auch den Blüten fehlen die Bestäuber. „Wesentliche Ursache für diese ökologische Katastrophe ist die industrielle Landwirtschaft, die unsere Kulturland- Pressemitteilung KREISTAGSFRAKTION DIE GRÜNEN, DANZIGER STR. 28, 28790 SCHWANEWEDE Fraktion im Kreistag Osterholz Dörte Gedat Danziger Str. 28 28790 Schwanewede Tel.: 04209 69912 Mail: doerte.gedat@gmx.de schaft zu einer völlig verarmte Industrielandschaft degradiert hat“, sagt Gedat. „Das hat langfristig auch ökonomische Folgen: So fällt mit dem Verschwinden von Fledermäusen, Vögeln und Insekten die biologische Schädlingsbekämpfung aus und die Bestäubungsleistung etwa unserer Bienen.“ Rund 35 Prozent unserer pflanzlichen Nahrungsmittel hängen davon ab. Das Bienensterben ist vor allem auf den hohen Einsatz von Insektengiften zurückzuführen: Diese Gifte – zu 80 Prozent die sogenannten Neonikotinoide - werden entweder versprüht oder vorbeugend bei der Saatgutbehandlung (Beizen) eingesetzt. Dieses Nervengift wird von den Wurzeln aufgenommen und in Blätter und Blüten transportiert. Bienen verlieren durch Neonikotinoide die Orientierung, finden ihren Stock nicht mehr und sterben. Noch sei es nicht zu spät, beim Insektensterben gegenzusteuern, meinen die GRÜNEN. Experten und Umweltverbände raten dennoch zur Eile.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen